Schriftliche & Mündliche MeisterInnenprüfung (Abschlussprüfung)
Die MeisterInnenausbildung ist die höchste Stufe der beruflichen Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Der Aufbau ist für alle land- und forstwirtschaftlichen MeisterInnenausbildungen österreichweit einheitlich. Die MeisterInnenausbildung gliedert sich in einen allgemeinen Teil und in die berufsspezifische Fachausbildung. Zur Ausbildung gehört auch die Erstellung einer MeisterInnenarbeit. Abgeschlossen wird die MeisterInnenausbildung mit der MeisterInnenprüfung:
Schriftliche MeisterInnenprüfung (= SMP)
● Die Schriftliche MeisterInnenprüfung umfasst Inhalte des Moduls „Betriebs- und Unternehmensführung Landwirtschaft“ sowie mindestens zwei Prüfungsgegenstände aus den weiteren Fachmodulen.
● Dauer: 5 Stunden
Mündliche MeisterInnenprüfung (= MMP) / (= Kommissionelle Abschlussprüfung)
Die MMP umfasst Inhalte des Moduls „Betriebs- und Unternehmensführung Landwirtschaft“ sowie Prüfungsgegenstände aus den weiteren Fachmodulen. Wenn alle Prüfungsgegenstände als Teilprüfungen gemäß § 12 (7) LFBAG positiv abgelegt
wurden, entfällt die MMP.
Präsentation der MeisterInnenarbeit
● Die Präsentation der MeisterInnenarbeit besteht aus einer Präsentation der Inhalte und Erkenntnisse aus der MeisterInnenarbeit und einem Fachgespräch mit konkreten Fragen zur MeisterInnenarbeit.
● Sie kann im Rahmen der MMP erfolgen.
Im folgenden findest du einige Planungsaufgaben zur Vorbereitung auf die schriftliche MeisterInnenprüfung im Fach "Betriebs- und Unternehmensführung":
▲ NACH OBEN | w.harasleben - 7. Mär, 16:21 |