HOME | FSL | FSH | KLASSENVORSTAND | LINKS | Du brauchst mal eine kurze Pause ...?
© Mag. Wolfgang Harasleben ••••• Meranerstr. 6 ••••• A-6460 Imst ••••• Tel.: ++435412/66 346-14 ••••• Webmaster. w.harasleben@aol.at ••••• Home: https://wh.twoday.net

C.2. BUF: Meisterprüfung

Präsentation zum Thema "Mit Mutterkuhhaltung erfolgreich in die Zukunft"

Hallo!

Hier findest du die Präsentation zum Thema "Mit Mutterkuhhaltung erfolgreich in die Zukunft" von FL Nachtschatten.

Viel Spaß beim Üben
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 22. Feb, 11:15


Schriftliche & Mündliche MeisterInnenprüfung (Abschlussprüfung)

Die MeisterInnenausbildung ist die höchste Stufe der beruflichen Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Der Aufbau ist für alle land- und forstwirtschaftlichen MeisterInnenausbildungen österreichweit einheitlich. Die MeisterInnenausbildung gliedert sich in einen allgemeinen Teil und in die berufsspezifische Fachausbildung. Zur Ausbildung gehört auch die Erstellung einer MeisterInnenarbeit. Abgeschlossen wird die MeisterInnenausbildung mit der MeisterInnenprüfung:

Schriftliche MeisterInnenprüfung (= SMP)Meisterausbildung
● Die Schriftliche MeisterInnenprüfung umfasst Inhalte des Moduls „Betriebs- und Unternehmensführung Landwirtschaft“ sowie mindestens zwei Prüfungsgegenstände aus den weiteren Fachmodulen.
● Dauer: 5 Stunden

Mündliche MeisterInnenprüfung (= MMP) / (= Kommissionelle Abschlussprüfung)
Die MMP umfasst Inhalte des Moduls „Betriebs- und Unternehmensführung Landwirtschaft“ sowie Prüfungsgegenstände aus den weiteren Fachmodulen. Wenn alle Prüfungsgegenstände als Teilprüfungen gemäß § 12 (7) LFBAG positiv abgelegt
wurden, entfällt die MMP.

Präsentation der MeisterInnenarbeit
● Die Präsentation der MeisterInnenarbeit besteht aus einer Präsentation der Inhalte und Erkenntnisse aus der MeisterInnenarbeit und einem Fachgespräch mit konkreten Fragen zur MeisterInnenarbeit.
● Sie kann im Rahmen der MMP erfolgen.






Im folgenden findest du einige Planungsaufgaben zur Vorbereitung auf die schriftliche MeisterInnenprüfung im Fach "Betriebs- und Unternehmensführung":
NACH OBEN w.harasleben - 7. Mär, 16:21


Übungsbeispiel 5 "Planungsrechnung für Meister"

Hallo!

Hier findest du ein weiteres Übungsbeispiel (= überarbeitete Prüfung aus einem der letzten MeisterInnen-Kurse) zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.

Viel Spaß beim Üben
dein
FL Wolfgang Harasleben

===========================================================
Angabentext (pdf-Datei):
Übungsbeispiel 5 für Meister 2011 (pdf, 248 KB)
Rechenmodell (Excel-Datei):
Übungsbeispiel 5 für Meister 2011 (xlsx, 755 KB)
===========================================================
NACH OBEN w.harasleben - 28. Feb, 19:41


Übungsbeispiel 4 "Planungsrechnung für Meister"

Hallo!

Hier findest du ein Übungsbeispiel (= überarbeitetes Prüfungsbeispiel aus einem der vergangenen MeisterInnen-Kurse) zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.

Viel Spaß beim Üben
dein
FL Wolfgang Harasleben

===========================================================
Angabentext (pdf-Datei):
Übungsbeispiel für Meister 2011 (pdf, 250 KB)
Rechenmodell (Excel-Datei):
Übungsbeispiel für Meister 2011 (xlsx, 557 KB)
===========================================================


Hier, wie versprochen, das komplette Übungsbeispiel 4. Darin kannst du nachschauen, wie wir die einzelnen Ergebnisse berechnet haben!

Wenn du die Ergebnisinterpretation noch einmal gesondert üben möchtest, dann kannst du das mit der folgenden Datei tun: Übungsbeispiel 4 komplett ohne Ergebnisinterpretation.

Ich hoffe, dass hilft dir beim Üben und Lernen!
NACH OBEN w.harasleben - 28. Feb, 10:26


Übungsbeispiel 3 Planungsrechnung

Hallo!

Hier findest du ein Übungsbeispiel (= überarbeitete Prüfung aus einem der früheren MeisterInnen-Kurse) zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Viel Spaß beim Üben
dein
FL Wolfgang Harasleben

===========================================================
Angabentext (pdf-Datei):
Übungsbeispiel 2007 (pdf, 246 KB)
Rechenmodell (Excel-Datei):
Übungsbeispiel 2007 (xlsx, 554 KB)
===========================================================


Wenn du die Ergebnisinterpretation noch einmal gesondert üben möchtest, dann kannst du das mit der folgenden Datei tun: Übungsbeispiel 3 komplett ohne Ergebnisinterpretation.

Ich hoffe, das hilft dir beim Üben und Lernen!
NACH OBEN w.harasleben - 18. Feb, 11:11


Übungsbeispiel 2 Planungsrechnung

Hallo!

Hier findest du ein Übungsbeispiel (= überarbeitete Prüfung aus einem der vergangenen MeisterInnen-Kurse) zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Viel Spaß beim Üben
dein
FL Wolfgang Harasleben

===========================================================
Angabentext (pdf-Datei):
Übungsbeispiel 2006 (pdf, 244 KB)
Rechenmodell (Excel-Datei):
Übungsbeispiel 2006 (xlsx, 750 KB)
===========================================================
NACH OBEN w.harasleben - 10. Feb, 11:10


Übungsbeispiel 1 Planungsrechnung

Hallo!

Hier findest du ein Übungsbeispiel zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

ACHTUNG: Hierbei handelt es sich um ein sehr altes noch nicht überarbeitetes Prüfung-Beispiel. Darin sind nicht alle aktuell relvanten Prüfungsteile enthalten! Es empfielt sich daher die folgenden ergänzenden Übungen zusätzlich zu üben: Viel Spaß beim Üben
dein
FL Wolfgang Harasleben

===========================================================
Angabentext (pdf-Datei):
uebsp-3-2008 (pdf, 77 KB)
Rechenmodell (Excel-Datei):
uebsp-3-2008 (xls, 961 KB)
===========================================================
NACH OBEN w.harasleben - 10. Mär, 11:09



null

Suche

Status

Online seit 6534 Tagen
Aktualisiert: 16. Sep, 14:30